„Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss.”
– Marie Curie
Business Services | Dienstleistungsbranche
Dienstleistungskomponenten werden sowohl in Investitionsgütermärkten wie dem Maschinen- und Anlagenbau (z.B. in Form von Wartung, Reparatur, Beratung, Teleservice) als auch in Konsumgütermärkten (z.B. Finanzierungsangebote, Abhol- und Bringservices) immer wichtiger. Produkte und Dienstleistungen verschmelzen zunehmend und werden als Leistungsbündel angeboten. Die Integration des Kunden in den Leistungserstellungsprozess variiert dabei je nach Geschäftsmodell. Jedes Dienstleistungsunternehmen ist dabei gezwungen, seine Geschäftsprozesse über alle Phasen hinweg (z.B. Anbahnungsphase, Vereinbarungsphase, Leistungsphase) zu optimieren und professionalisieren.
Die Anbieterlandschaft in Deutschland ist sehr fragmentiert und heterogen mit einer hohen Anzahl an Spielern. Das Dienstleistungsangebot reicht von Beratungs-, Personal- und Finanzdienstleistungen über Handels- und Logistikdienstleistungen bis hin zu Wartungs- und Reparaturdienstleistungen. Aus Kundensicht handelt es sich bei der „immateriellen“ Dienstleistung um ein Vertrauensgut, d.h. der Kunde vertraut auf die ordnungsgemäße Leistungserbringung durch den Dienstleister. Dienstleistungsunternehmen gehen daher zunehmend in Vorleistung – frei nach dem Motto „Try it before you buy it“.
Die wesentlichen Erfolgsfaktoren innerhalb der Dienstleistungsbranche sind dabei: Veränderungsfähigkeit, Kundenorientierung, Vernetzung, Markenstärke und Human Resource Management . Immer mehr Dienstleister entwickeln sich zu Lösungsanbietern („Solution Provider“). Kunden erhalten Komplettlösungen bzw. eine für ihn maßgeschneiderte Lösung.
Die Service-Qualität einer erbrachten Dienstleistung ist stets eng verknüpft mit den Erfahrungen und Kenntnissen der handelnden Person(en) sowie nicht zuletzt deren Leistungsmotivation. Die Einführung von Qualitätsstandards und die Messung der Dienstleistungsqualität gehören zu den wesentlichen Aufgaben eines Dienstleistungsunternehmens. Zu den gängigen Verfahren und Methoden, mit denen Qualität geplant, kontrolliert und gesteuert werden kann, zählen z.B. Balanced Scorecard (BSC), Service Level Agreements (SLA) oder Quality Function Deployment (QFD).
CA Strategy Consultants verfügt über umfangreiche Erfahrungen innerhalb der Dienstleistungsbranche und unterstützt Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien.
Weiterführende Informationen: Definition – Dienstleistungen
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
CA Strategy Consultants GmbH
Schleißheimer Straße 2
80333 München
Phone: +49 (0) 89 51514812
Email:
info@commercial-advisory.com